
Name: Rosario Pititto
Alter: 46
Position: Jugendleiter und Trainer E1-Junioren
Beim VfB seit: 2014
Vorherige Stationen: SV Mörsch (Spieler)
Deine perfekte Vorbereitung auf einen Spieltag: Das ist zu lange her, als dass ich mich daran erinnern könnte 😊
Mit welchem Team spielst du auf der Konsole: Was ist das?
Dein bisher schönster Moment im VfB-Dress:
Ein Torerfolg eines Spielers, der technisch nicht der Beste war, und dessen überschwängliche Freude miterleben zu dürfen.
VfB: Hei Rossi, seit knapp einem Jahr bist du nun offiziell im Amt des Jugendleiters beim VfB 05 Knielingen. Aufgrund der Corona-Einschränkungen hätte dieses erste Jahr wohl kaum kurioser verlaufen können. Welche positiven Schlüsse kannst du trotzdem aus diesem Jahr ziehen?
RP: Wahnsinn, mir kommt es vor als wäre das schon viel länger her 🙂
Hi Nico, ja wie du schon erwähnt hast bin ich jetzt offiziell ein Jahr im Amt, wobei wir die Weichen schon früher gestellt haben. Ich habe das Amt angenommen, um zusammen mit Tomi und Andreas, die von den Jugendtrainern als Stellvertreter gewählt wurden, den Kindern die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu ermöglichen und zudem den Spaß und die Freude am Fußball zu fördern.
Viele Events und Vorhaben mussten aufgrund Corona in diesem und im letzten Jahr leider ausfallen, jedoch hat sich die Jugendabteilung nicht unterkriegen lassen. Wir haben alle zusammen versucht, die Kids während des 1. Lockdowns mit viralem Training bei der Stange zu halten. Teilweise wurden Trainingspläne ausgearbeitet, Sockenchallenges und Wettbewerbe durchgeführt.
Nachdem von der Landesregierung dann grünes Licht zur Wiederaufnahme des Spielbetriebs signalisiert wurde, musste ein Hygienekonzept ausgearbeitet und umgesetzt werden. Hier haben wir, wie es Marc schon in seinem Interview erwähnt hat, eine sehr professionelle Leistung gezeigt und ein umfassendes Konzept ausgearbeitet, welches von allen sehr positiv angenommen wurde.
Die Fortbildung der Trainer wurde vorangetrieben und eine dezentrale Weiterbildung vom Badischen Fußballverband konnte vor dem 2. Lockdown auf unserer Anlage erfolgreich durchgeführt werden.
Wir haben einen neuen Ballraum für die Jugend gebaut und eingerichtet, die neue Homepage gelauncht und, und, und…
Wie du siehst waren wir sehr fleißig und es haben alle an einem Strang gezogen. Das war eine super „Mannschaftsleistung“ der ganzen Jugendabteilung! Danke hierfür an alle für Ihr Engagement, auch in dieser schweren Zeit!
VfB: Wie bleibst du derzeit mit Trainern, Eltern und Spielern in Kontakt?
RP: Da bleiben leider nur das Telefon, WhatsApp und Videokonferenzen übrig. Mit der Mannschaft machen wir ab und an einen Videochat, einfach um die Jungs und Mädels mal wieder zu sehen und nach der Stimmung zu fragen und Quatsch zu machen. Das fehlt den Kids ziemlich.
Mit den Jugendtrainern funktioniert das echt super. Wir haben jetzt schon einige Trainersitzungen digital abgehalten und konnten so trotzdem einiges in die Wege leiten.
VfB: Man kennt den „alten“ VfB 05 noch von Zeiten des Stadions am Sandberg. Seither hat sich, speziell im Bereich der Jugendarbeit viel getan. Wo kann der Weg noch hingehen?
RP: Tomi, Andreas und ich haben uns diese Frage ebenfalls gestellt. Aktuell sind wir in der Breite sehr gut aufgestellt und schaffen es aber nur bedingt, in den oberen Spielklassen Fuß zu fassen. Mit unseren Rahmenbedingungen muss unser Ziel sein, dass jede Jugend über kurz oder lang min. 1-2 Spielklassen höher spielt und diese dauerhaft halten kann. Hierzu haben wir bereits erste Schritte eingeleitet, indem wir u.a. die Trainer auf Weiterbildungen schicken. Ein überarbeitetes Jugendkonzept ist derzeit in der Mache, jedoch haben wir noch viel Arbeit vor uns.
VfB: Beim VfB haben sich Events wie das Sportfest oder der Jugendpräsentationstag bereits etabliert. Wie wichtig sind solche Events für einen modernen Verein und auf was können wir uns in Zukunft freuen? Zuletzt konnte der Autohaus-Kuhn-Cup (Hallenturnier) als Erfolg verbucht werden.
RP: Aus meiner Sicht sind solche Events elementar, für die Bindung der Spieler, als auch der Eltern an den Verein. Neben den ganzen sportlichen Aspekten zählt für uns als Verein die soziale Komponente zu den wichtigsten Punkten, bei denen wir die Kids begleiten und auch mal unterstützen müssen. Hierzu sind gesellschaftliche Veranstaltungen unabdingbar, um sich als Mannschaft und als „Mensch“ zu finden. Ich erinnere mich heute immer noch sehr gerne an meine Turniere, Saisonabschlussfeste und Trainingslager.
Der Autohaus Kuhn-Cup war in der Tat ein Riesenerfolg! Diesen werden wir, sobald wir das wieder dürfen, jährlich austragen. Ein großer Dank hierfür an das Team des Autohaus Kuhn für die Unterstützung!
Mit dem AS-Roma Camp ist es uns gelungen, ein weiteres großes Event beim VfB zu etablieren.
Wir haben noch einige Eisen im Feuer und möchten euch noch ein wenig auf die Folter spannen. So viel sei schon mal verraten: Es hat unter anderem etwas mit Fußball, vielen Mannschaften und Rasen zu tun 🙂
Gleichwohl bedeutet es für uns als Verein immer eine eine große Herausforderung, solche Veranstaltungen auf die Beine zustellen. Ohne die Unterstützung zahlreicher Helfer und Sponsoren wäre das nicht umsetzbar. Vielen Dank an alle fleißigen Helfer und Sponsoren, die uns hierbei tatkräftig unterstützen.
1 Kommentar zu „Interview Rosario Pititto“